- Die Vorlesung beginnt morgen wie immer um 8:00 im Raum 2/011. Ein späterer Beginn war letztlich doch für einige Studierende nicht möglich.
- Offenbar war es heute ziemlich viel neue Theorie. Im zweiten Block (9;45) werden wir deshalb mit einer Wiederholung beginnen.
werben - 27. Feb, 14:59
- Beispiel 1: Rudimentäre Klasse für Polynom (k6bsp1 (cpp, 5 KB))
- Beispiel 2: Benannte Polynome, Name gehört nicht zum abstrakten Wert (k6bsp2 (cpp, 8 KB))
- Beispiel 3: Benannte Polynome, Name gehört zum abstrakten Wert (k6bsp3 (cpp, 8 KB))
werben - 27. Feb, 14:55
- Beispiel 1: Klasse für Rationale Zahlen, nur Konstruktor (k5bsp1 (cpp, 3 KB))
- Beispiel 2: Klasse für Rationale Zahlen mit Operatoren (k5bsp2 (cpp, 5 KB))
- Beispiel 3: Vergleich von Member- und Nichtmember-Implementation von Operatoren (k5bsp3 (cpp, 5 KB))
werben - 26. Feb, 16:46
- Beispiel 1: Vererbung von Ellipse zu Kreis (k4bsp1 (cpp, 3 KB))
- Beispiel 2: Ellipse und Kreis mit gemeinsamer Schnittstelle (k4bsp2 (cpp, 3 KB))
werben - 23. Feb, 15:34
- Aufgabe 2, Version 1: Euklidischer Algorithmus für echt positive Zahlen (k1a2v1 (cpp, 2 KB))
- Aufgabe 2, Version 2: Euklidischer Algorithmus für beliebige Zahlen (k1a2v2 (cpp, 2 KB))
- Aufgabe 2, Version 3: Euklidischer Algorithmus für Polynome (k1a2v3 (cpp, 2 KB))
werben - 23. Feb, 15:00
- Beispiel 1: Ausgabe in eine Datei (k3bsp1 (cpp, 0 KB))
- Beispiel 2: Einlesen einer Datei (k3bsp2 (cpp, 1 KB))
- Beispiel 3: Eine Klasse für Rechtecke (k3bsp3 (cpp, 2 KB))
- Beispiel 4: Vererbung von Rechteck zu Quadrat (k3bsp4 (cpp, 3 KB))
werben - 23. Feb, 14:46
- Beispiel 1: Katze für ein altes Mütterchen (k2bsp1 (cpp, 1 KB))
- Beispiel 2: Eimer für das Spiel Gerechte Teilung (k2bsp2 (cpp, 2 KB))
werben - 23. Feb, 14:21